Reichmuths Faktencheck

Batterien werden die Energiewende nicht retten

18
02.05.2025
Batteriespeicher dienen nur dem kurzfristigen Stromausgleich: Grossanlage in Volketswil, ZH. Bild: Keystone
Batteriespeicher dienen nur dem kurzfristigen Stromausgleich: Grossanlage in Volketswil, ZH. Bild: Keystone

Die Ausgangslage: Die SRF«Tagesschau» suggerierte letzte Woche dem Publikum, mit Batterien könne das Speicherproblem der Energiewende gelöst werden. Im Beitrag forderte die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter eine «nationale Speicherstrategie», die Batterienspeicher einbezieht.

Warum das wichtig ist: Wenn künftig ein grosser Teil des Stroms von Solaranlagen und Windrädern kommen soll, wird wetterbedingt immer wieder ein grosser Teil an Elektrizität fehlen. Vor allem mangelt es im Winter an Strom, weil Solarpanels in der kalten Jahreszeit kaum Energie produzieren. Es sind darum dringend Lösungen gefragt, um überschüssige Ökoenergie für Zeiten mit Strommangel speichern zu können. Die Schweiz hat zwar Speicherkraftwerke in Form von Stauseen, doch diese reichen bei weitem nicht aus. Ist es richtig, dass der Bau von Batterien das Speicherproblem der Energiewende lösen könnte?