Friendly Fire: «Sinnlose Reise» oder «Immerhin hat sie es versucht»? Irène Kälins Ausflug in die Weltpolitik
Friendly Fire, Ende Feuer: Laura Zimmermann und Markus Somm kreuzen zum letzten Mal die Klingen: Ist die Reise von Nationalratspräsidentin Irène Kälin eine überflüssige Übung gewesen, wie das Markus meint? Oder hat sie wenigstens eine gute Absicht nach Kiew geführt, wie Laura ihr das attestiert?
Einig sind sich die beiden immerhin: Es hat wenig gebracht. Dass Kälin sich zugleich in den Medien für ihre mageren Ergebnisse grossflächig feiern liess: Das halten beide Kontrahenten für erklärungsbedürftig, wenn nicht peinlich. Das nächste Mal wird alles besser – vielleicht.
Im Übrigen streiten sich Laura und Markus über die künftige Entwicklung in der Ukraine und sie debattieren Sinn und Unsinn von Stimmrechtsalter 16. Markus (57) hält ein Stimmrechtsalter 31 für richtig, Laura (30) findet, dass Leute ab 56 nicht mehr stimmen dürfen. Kurioserweise konnten sich die zwei nicht einigen.
Mai 4, 2022
Related
Maskenbeschaffungen: Der Bundesrat weicht aus
Die Regierung nimmt Stellung zu einer Rüge der Geschäftsprüfungskommission, lässt aber das Kernproblem aussen vor.
Somms Memo: Atomkraft? Nein danke? Vom Ende einer Obsession
Wie Livia Leu die Fragen der EU beantworten müsste
Die EU-Kommission fordert die Staatssekretärin in einem Brief auf, zur Haltung der EU Stellung zu nehmen. Wenn der Bundesrat bei seiner bisherigen Position bleibt, muss Leu die Forderungen der EU zurückweisen.
Wasserstoff: Kritische Töne an Fachkonferenz
Wasserstoff gilt als Königsweg zur Bewältigung der Klimakrise. In den letzten Tagen trafen sich Fachleute und Interessierte zur «Powerfuel Week» in Luzern, um die H2-Technologie zu fördern. Dabei waren auch skeptische Töne zu vernehmen, was die Versprechen punkto Wasserstoff angeht.