38-Wochen-Urlaub

Zusätzlich 1,4 Milliarden für die Einführung von «Elternzeit»

image 14. Februar 2023 um 17:30
EKFF-Präsidentin Monika Maire-Hefti (links) und Geschäftsleiterin Nadin Hoch zählen ausschliesslich positive Effekte zur sogenannten Elternzeit auf. Bild: Keystone
EKFF-Präsidentin Monika Maire-Hefti (links) und Geschäftsleiterin Nadin Hoch zählen ausschliesslich positive Effekte zur sogenannten Elternzeit auf. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) schlägt in Ergänzung zum bestehenden Mutter- und Vaterschaftsurlaub ein überarbeitetes Modell «Elternzeit» vor: 38 Wochen bezahlter Elternurlaub und zahlreiche weitere sozialpolitische und versicherungstechnische Begleitmassnahmen, die die Rolle der Mütter stärken sollten. Nach den Berechnungen (Stand 2021) würde die «Elternzeit» die Schweiz jährlich zusätzliche 1,4 Milliarden Franken kosten; gesamthaft 2,44 Milliarden Franken.

#WEITERE THEMEN

image
Bundeshaus-Briefing #4

Migrationspakt, Güterverkehr, Steuern, Credit Suisse

1.4.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR