Wohntrainings für Asylanten. Kostspielige Sozialindustrie. Teil 2

image 27. Dezember 2021 um 05:00
Eine Familie aus Eritrea posiert für ein Foto, im Transitzentrum für Asylsuchende "Landhaus", am Freitag, 1. April 2016, in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Eine Familie aus Eritrea posiert für ein Foto, im Transitzentrum für Asylsuchende "Landhaus", am Freitag, 1. April 2016, in Davos. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

«Wohntrainings» sind eine lukrative Einnahmequelle für private Anbieter aus der Sozialindustrie. Hier zeigt sich ein weiteres Mal: Die Sozialindustrie ist ein Nimmersatt, der von den sozialen Defiziten und der fehlenden Integration insbesondere von ausländischen Sozialhilfebezügern profitiert. (Lesen Sie hier den ersten Teil der Serie).

#WEITERE THEMEN

image
Integrative Schule (Teil 1)

Das Missverständnis von Salamanca

25.3.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR