Notenpflicht an Zürcher Primarschulen
«Wenn das Zeugnis zu wenig aussagekräftig ist , ist dies nicht nur die Verantwortung der Schule»
Will Noten nicht anzweifeln: Christine Neresheimer, Ausbildnerin an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. (Bild: Keystone)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Wegen des Misstrauens, die Schulnoten könnten durch alternative Bewertungssysteme wie Smileys und Farben verwässert werden, hat der Zürcher Kantonsrat mit grosser Mehrheit von 101 zu 62 Stimmen die Notenpflicht im Gesetz festgeschrieben. (Link). Im Rahmen der politischen Debatte rückten die Pädagogischen Hochschulen (PH) in den Fokus. Die Lehrer-Kaderschmieden würden die Abschaffung von Noten vorantreiben, wurde kritisiert. Was ist an diesem Vorwurf dran? Christine Nerensheimer, Abteilungsleiter