Wenn «weniger Waffen» wichtiger ist als «weniger Vergewaltigungen»

image 28. Februar 2022 um 08:00
«Wehren? Ja, aber nicht mit einer Schusswaffe.» Das rät die Schweizerische Kriminalprävention. Bild: Keystone-SDA
«Wehren? Ja, aber nicht mit einer Schusswaffe.» Das rät die Schweizerische Kriminalprävention. Bild: Keystone-SDA
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Im Jahr 2020 wurden schweizweit 646 vollendete Vergewaltigungen registriert – ein Rekord. Rechnet man, konservativ, mit dem Dunkelzifferfaktor 3, kommt man auf knapp 2'000 Fälle. Real sind es nur schon deswegen deutlich mehr, weil in der Schweiz nur die erzwungene vaginale Penetration als Vergewaltigung gilt. Orale und anale Vergewaltigungen werden als blosse sexuelle Nötigungen aufgefasst.

#WEITERE THEMEN

image
Medien mit Millius

Der Journalisten-Filofax

1.6.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR