Nebelspalterinnen
Zwischen Wunsch und Realität: Politik im Profisport und Drogen an der Streetparade
Der Rasen und die Regenbogenflagge: Sind politische Stellungnahmen im Sport so unvermeidbar wie harte Drogen an der Streetparade? Die grösste Techno-Party der Welt bekommt die Drogenexzesse nicht in den Griff. Ist die Prohibition gescheitert? Bietet Prävention die Lösung? Wir haben es diskutiert.
Shownotes «Nebelspalterinnen», der Podcast mit Maria-Rahel Cano und Camille Lothe
Megan Rapinoe Statement: «World Cup triumph or Equal Pay? Megan Rapinoe picks her ‘favorite memory’ while playing for USWNT» (Firssportz): Link
US-Superstar Rapinoe nimmt Abschied: «Das ist doch ein kranker Witz. Das ist ganz, ganz schwarzer Humor» (sportschau.de): Link
Politik und Profisport: «FIFA verbietet Regenbogen-Binde bei der Fußball-WM» (faz.net): Link
Streetparade 2023: «Die wichtigsten Infos zur riesigen Zürcher Techno-Party» (Tagesanzeiger): Link
Der Fall Zollikerberg: «Vier Jugendliche dröhnen sich in Zollikerberg mit Drogen und Medikamenten zu. Zwei überleben den Cocktail nicht» (NZZ): Link
Gefährlicher Mischkonsum: «35 Jugendliche sind in den letzten vier Jahren an Tablettenmissbrauch gestorben. Eine Forscherin spricht von einem 'erschreckenden Ausmass'» (NZZ): Link
Interview mit Pharmakopsychologe: «Ich persönlich glaube, dass junge Menschen inzwischen zu viele Substanzen nehmen und der Konsum eine zu grosse Rolle in ihrem Alltag spielt» (NZZ): Link
Die Frage der Woche findest du auf unseren Instagram-Channels:
Instagram «Nebelspalterinnen»
Instagram Maria-Rahel Cano
Instagram Camille Lothe