Sponsored Content

Vermögenssicherung in turbulenten Zeiten

image 4. Mai 2023 um 01:00
image
Der tiefe Fall der Credit Suisse, Konkurse von US-Banken und das fragwürdige Handeln der Zentralbanken – der Vertrauensverlust lässt die ganze Bankbranche wieder zittern. Geld anlegen ist deshalb noch anspruchsvoller geworden und stellt Viele vor Probleme, wenn es um die langfristige Vermögenssicherung geht.
Wer Geld anlegen will, sollte sich nicht nur Gedanken zu Inflationsschutz, Rendite oder Risiko machen, sondern muss sich ebenfalls die Frage stellen, ob das Vermögen auch in Krisensituationen grundsätzlich gesichert werden kann. Ist das Finanzsystem überhaupt noch stabil?
Stabilität statt Spekulation
Die gute Nachricht ist: ja, es gibt Lösungen, die den Fokus auf Sachwerte legen. Das Motto Stabilität statt Spekulation steht für eine konservative Anlagestrategie mit realen Sachwerten, welche die Kaufkraft Ihres Vermögens erhalten und den Schutz in Krisensituationen erhöhen kann. Diese Strategie des RealUnit hat sich über Jahrzehnte bewährt und in der Finanzkrise, den Pandemiejahren als auch beim Ausbruch des Ukraine-Kriegs gehalten, was sie verspricht.
image
RealUnit zielt darauf ab, eine Rendite zu erwirtschaften, die das Wachstum des Bruttoinlandprodukts der Schweiz zu übertreffen versucht. Stabilität ist wichtiger als Spekulation, weshalb Investitionen in physisches Gold, Silber und Industriemetalle, welche mehrheitlich ausserhalb des Bankensystems in atomsicheren Bunkern in der Schweiz aufbewahrt werden, im Vordergrund stehen.
Auch die Beteiligungen an mehrheitlich Schweizer Unternehmen mit solider Bilanz, nachhaltigen Erträgen und einem krisenresistenten Geschäftsmodell, fördern die Stabilität des Portfolios.
Steht uns bereits die nächste Finanzkrise bevor?
Das Fiasko der Credit Suisse und die Bankenpleiten in den USA sind aber noch nicht alles – Finanzexperten und Ökonomen warnen, dass die Probleme noch nicht ausgestanden seien. Das «billige Geld», dass die Zentralbanken jahrzehntelang in den Markt gepumpt haben, führten an zahlreichen Stellen auf der Welt zu Übertreibungen, die durch staatliche Interventionen ausgebügelt werden müssen.
Der Ruf nach verbesserten Kontrollsystemen und härteren Strafen erstaunt daher nicht. Aber nur durch ehrenhaftes Verhalten der Führungskräfte und griffigem Risikomanagement kann das Vertrauen in die Banken wieder aufgebaut werden.
Die Zentralbanken brauchen eine feine Hand, um die Inflation zu bekämpfen, aber gleichzeitig nicht die Wirtschaft abzuwürgen. Das ist eine Herkulesaufgabe, denn dieses Dilemma wurde uns in den letzten Monaten schmerzlich vor Augen geführt. Die (zu) raschen Zinserhöhungen, die es zur Inflations-Bekämpfung benötigte, brachten das Finanzsystem ins Wanken. Die langjährigen Fehler können also nur in sanften Schritten korrigiert werden.
Was soll man jetzt tun?
Risikoscheue Anlegerinnen und Anleger sind stark verunsichert und lassen deshalb häufig ihre Ersparnisse auf dem Konto liegen, um nominal nichts zu verlieren. Das tun sie aber trotzdem, denn die reale Kaufkraft geht zurück, weil die Inflation höher ist als die Bankzinsen.
Tatsächlich ist es nicht einfach, in der aktuellen Situation die richtigen Entscheidungen zu treffen. Informieren Sie sich jetzt über stabile Anlagelösungen mit einem Fokus auf Sachwerte. Sie können dadurch den immer wieder auftauchenden Gewittern am Finanzhimmel gelassener entgegensehen. Sachwerte beeinflussen Ihre langfristigen Anlageziele deutlich weniger stark als beispielsweise ein herkömmlicher Portfoliofonds.
Viele überlegen sich auch, Vermögenswerte komplett ausserhalb des Bankensystems aufzubewahren, weshalb unser Aktien-Token in den letzten Monaten grosse Beachtung fand.
image
Dani Stüssi, CEO RealUnit Schweiz AG
Interessante Alternative zu Bankanlagen
Da die RealUnit Schweiz AG eine Investmentgesellschaft ist, werden Sie bei einer Investition automatisch Miteigentümerin und Miteigentümer. Mit dem Kauf von RealUnit Aktien sind Sie indirekt an den realen Sachwerten beteiligt und erhalten ein Mitbestimmungsrecht durch die Teilnahme an der Generalversammlung.
Der RealUnit ist sowohl als Aktie an der Börse BX Swiss oder als tokenisierte Namenaktie auf der Blockchain jederzeit handelbar. Anlegerinnen und Anleger, die sich vom Bankensystem unabhängiger machen wollen, bietet der Token eine sehr interessante Alternative. Sie besitzen die gleichen Eigentumsrechte wie traditionelle Aktionäre, haben aber den Vorteil, jederzeit und unabhängig von Banken auf Ihre Vermögenswerte zuzugreifen.
Vermögenssicherung mit realen Werten
Unter realunit.ch finden Sie zusätzliche Argumente, weshalb Sie mit einer aktiv verwalteten Realwert-Strategie den Schutz Ihres Vermögens vor Inflation und Wertverlust in Krisensituationen langfristig erhöhen können.
Vermögen sichern im Zeitenwandel
image
Die wichtigsten Ziele des RealUnit sind einfach: das investierte Kapital bestmöglich vor Inflation schützen und den langfristigen Werterhalt, speziell in Krisenzeiten, zu sichern. Die klassische Inhaberaktie wird an der BX Swiss erworben oder kann als tokenisierte Namenaktie auf der Webseite gehandelt werden. RealUnit bringen mehr Stabilität in Ihr Portfolio. Weitere Informationen dazu auf www.realunit.ch.

#WEITERE THEMEN

image
Grosses Interview zum Fachkräftemangel

Professor Eichenberger: «Unser Steuersystem bestraft zusätzliche Arbeit hart»

28.5.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR