Uno-Sicherheitsrat: Das Ende der Neutralitätspolitik

image 5. März 2022 um 05:00
«Logische Folge des Beitritts»: Christoph Blocher vor einem Plakat gegen den Uno-Beitritt im Abstimmungskampf 2002 (Bild: Keystone)
«Logische Folge des Beitritts»: Christoph Blocher vor einem Plakat gegen den Uno-Beitritt im Abstimmungskampf 2002 (Bild: Keystone)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Nach tagelangem Eiertanz hat der Bundesrat doch noch entschieden, die Sanktionen der EU gegen Russland zu übernehmen. Der Druck aus dem In- und Ausland war zu gross geworden (Link). Klar: Der Bundesrat hat dabei den Ermessensspielraum eines neutralen Staates vollständig ausgenützt. Angesichts der Prinzipien, die in der Ukraine und gegenüber Putin auf dem Spiel stehen, durchaus zu Recht.

#WEITERE THEMEN

image
Bundeshaus-Briefing #13

Asyl, Gleichstellung, Banken-Boni

10.6.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image
Bern einfach

EU-Politik, Alain Berset, Jacqueline Badran, Mindestlohn, EU-Asylpolitik

9.6.2023
image
Feusi Fédéral

Cédric Wermuth: «Wir müssen die Funktionsweise der Wirtschaft ändern», Ep. 101

8.6.2023