Überschätzte AKW-Strahlung – Schlumpfs Grafik, Folge 26
Kennzeichnung eines Castor-Behälters mit radioaktivem Abfall im Zwischenlager Würenlingen. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Viele Menschen fürchten sich vor Radioaktivität, weil sie weder gesehen, noch gehört, noch gefühlt werden kann. Das ist verständlich. Und doch ist es zu relativieren, weil dasselbe auch bei anderen gefährlichen Stoffen gilt, vor allem aber, weil radioaktive Strahlung sehr einfach gemessen werden kann. Mit einem Geigerzähler um die hundert Franken können Sie die Strahlung selber messen.