Sponsored Content

Warum Gold-Investments immer eine goldige Entscheidung sind

BFI Capital Group
08.12.2024

Viele Investoren leben in der konstanten Angst, eine gute Gelegenheit zu verpassen oder die letzte Entscheidung doch noch zu bereuen. Warum dies momentan bei Gold keinen Fokus darstellen sollte, bestätigt ein Blick in die Geschichte.

Gold BFI Capital Group

Viele Investoren kennen die Hätte-Wäre-Wenn-Schlaufe nur allzu gut:

  • «Hätte ich doch gewartet, bis der Preis den echten Tiefpunkt erreicht!»
  • «Wäre ich bloss früher eingestiegen!»
  • «Wenn ich das gewusst hätte…!» und so weiter. 

Zurzeit lockt auch der steigende Goldpreis mit seinen plötzlichen Einbrüchen in diese gedankliche Sackgasse. Jeder will den perfekten Einstiegspreis rechtzeitig erwischen. Dabei rückt in den Hintergrund, dass physisch alloziertes Gold mehr bietet als durch optimales Timing generierte Maximalrenditen.

Der Wert von Gold

Als eines der seltensten Elemente der Welt ist Gold vor beliebiger Entwertung geschützt. Zudem ist es praktisch unzerstörbar, einfach recyclebar und unkompliziert lagerbar. Es überrascht also nicht, dass das resistente Metall seit 6‘000 Jahren als vertraute Wertanlage und beliebtes Tauschmittel dient.  

Auch das heute gängige «Papiergeld» war bei seiner Einführung an den sogenannten Goldstandard gebunden. Laut der «Noteneinlösungspflicht» mussten Banknoten jederzeit gegen Gold eintauschbar sein. Ab dem Ersten Weltkrieg jedoch, als involvierte Regierungen zur Kriegsfinanzierung auch ungedeckte Banknoten herausgaben, begann dieses System zu bröckeln. Heute ist weltweit keine Währung mehr an den Goldstandard gebunden.

Dadurch konnten sich das Geldsystem und moderne Anlageoptionen immer weiter von echten Werten entfremden. Dies geschah in einem solchen Ausmass, dass das heutige Geldsystem gänzlich auf dem Vertrauen in Institutionen, wie dem Bankensystem oder der Regierung, basiert.

Gold in Krisen­zeiten

Typischerweise führen volatile wirtschaftliche und geopolitische Phasen zur Senkung dieses Pauschalvertrauens und zur vermehrten Rückkehr zu Anlagen mit intrinsischem, direktem Wert. Gold gilt hier nach wie vor als Favorit.

Dies nicht ohne Grund: Während vergangenen Krisenzeiten, beispielsweise der Weltwirtschaftskrise von 1929, der inflationären Phase der 1970er Jahre oder der Finanzkrise von 2008, hat das Metall immer wieder seine Vertrauenswürdigkeit bewiesen.

So verhelfen auch die aktuellen Risiken mit ihrem Potenzial, sich weiter zu verschärfen, Gold zu einem prägnanten Aufwärtstrend. Gerade erst hat der Preis neue Rekordwerte erreicht – auch im Schweizer Franken.

Die Entwicklung des Goldpreises in den letzten Jahren. Quelle: BFI Capital Group
Die Entwicklung des Goldpreises in den letzten Jahren. Quelle: BFI Capital Group

Zielorientiertes Investieren

Die Beantwortung der naheliegenden Frage «Ist es jetzt zu spät, noch einzusteigen?» setzt die Klärung der Gegenfrage «Welche Intention motiviert die Investition?» voraus. Kurzfristige Kapitalgewinne sind nicht immer eine sinnvolle Priorität. Wer sich angesichts der aktuellen Gesamtwetterlage absichern möchte, sollte den langfristigen Trend im Vergleich zu Papierwährungen und die historischen Schutzkapazitäten von Gold stärker gewichten als momentane Preisschwankungen.

Geht es um soliden Vermögensschutz, ist «Jetzt» – zumindest in der aktuellen Lage – immer der richtige Zeitpunkt, einen Teil seines Ersparten in physisch alloziertes Gold anzulegen.

Sich seiner Prioritäten bewusst zu sein und konsequent danach zu handeln, ist die beste Prävention gegen eine Verirrung in die Hätte-Wäre-Wenn Schlaufe – ein höchst kontraproduktiver mentaler Verweilort während einer risikoreichen Phase.

Weitere Informationen

Logo BFI Capital Group

Sind Sie interessiert an weiteren Informationen zu physisch alloziertem Gold und unkomplizierten Anlageoptionen? Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: info@bfibullion.ch  
Telefon: +41 58 810 1750
www.bfibullion.ch