Ritalin & Co: Neue Perspektiven auf eine alte Debatte
ADHS – eine Störung, die immer mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt und dabei oft kontrovers diskutiert wird. Handelt es sich überhaupt um eine Krankheit? Oder ist es doch eher ein Persönlichkeitstyp? In unserem Interview beleuchten wir gemeinsam mit der Ärztin, Buchautorin und ADHS-Expertin Frau Dr. Ursula Davatz die Grundlagen von ADHS und räumen mit weit verbreiteten Missverständnissen auf.
Wie kam es zur Erkenntnis, dass ADHS auch Erwachsene betrifft? Warum wird die Störung oft bei Frauen übersehen, und wie verhält es sich mit der Romantisierung von ADHS in der Gesellschaft? Wir sprechen über den Umgang mit Vorurteilen, die Herausforderungen im Berufsleben, aber auch über den vermeintlichen Boom der Diagnosen und die Rolle von Suchtverhalten. Unser Gespräch zeigt: ADHS ist weit mehr als eine Modediagnose, sondern eine komplexe Herausforderung, die differenzierte Antworten verdient.
Was möchtest Du von uns zu diesem Thema wissen? Schreib uns auf diesen Kanälen:
Shownotes
- Unsere Gesprächspartnerin: Frau Dr.med. Ursula Davatz (Link zu ihrer Website)
- Über ADHS20+ (Link zur Website)
- ADHS: eine «Modekrankheit»? (Enableme.ch)