Neue Studie des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP

Der Schweizer Staat ist grösser, als die offizielle Statistik zeigt

Das Bundeshaus West. Offiziell arbeiten zehn Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Sektor, aber inklusive staatsnaher Betriebe wie Post und Swisscom sind es tatsächlich 17,4 Prozent. Bild: Keystone
Das Bundeshaus West. Offiziell arbeiten zehn Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Sektor, aber inklusive staatsnaher Betriebe wie Post und Swisscom sind es tatsächlich 17,4 Prozent. Bild: Keystone

Die Fakten: Eine neue Studie des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern beleuchtet die tatsächliche Grösse und Komplexität des öffentlichen Sektors in der Schweiz. 

  • Offiziell arbeiten zehn Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Sektor, aber inklusive staatsnaher Betriebe wie Post und Swisscom sind es tatsächlich 17,4 Prozent.

  • Zudem steigen die Verwaltungsausgaben seit Jahren deutlich an.
     

Warum das wichtig ist: Während die offiziellen Statistiken suggerieren, der Staat sei schlank, zeigt die Untersuchung, dass viele staatliche Aufgaben an staatsnahe Unternehmen ausgelagert werden, die in den Statistiken nicht erfasst sind.

  • Das hat weitreichende Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.