Spezialist für Sonnenstrom in den Bergen

«Solaranlagen beanspruchen nur eine kleine Fläche der Alpen»

image 8. Februar 2023 um 05:00
Woher kommt der Strom, wenn es im Winter dunkel ist? Freiflächen-Solaranlage im Pitztal, Österreich. Bild: CC
Woher kommt der Strom, wenn es im Winter dunkel ist? Freiflächen-Solaranlage im Pitztal, Österreich. Bild: CC
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Jürg Rohrer von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist überzeugt, dass freistehende Solaranlagen im Gebirge Sinn ergeben. Das hat der Professor für erneuerbare Energie und Energieeffizienz und Spezialist für alpine Photovoltaikanlagen im ersten Teil des «Nebelspalter»-Interview betont (Teil 1 siehe hier).

#WEITERE THEMEN

image
Credit Suisse-Debakel

Die Verwaltungsräte der Credit Suisse – Ein Überblick

22.3.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR