Schweiz sieht weiterhin von einem Verbot der «Grauen Wölfe» ab
Ein Demonstrations-Teilnehmer zeigt das Handzeichen (Wolfsgruss) der türkisch-rechtsextremistischen Bewegung «Graue Wölfe» .(KEYSTONE/EPA/DANIEL REINHARDT)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Der graue Wolf ist ihr Emblem, sie hetzen gegen Juden und verbreiten offen rechtsextremistisches Gedankengut. Fast 700 Morde gingen alleine in den 1970er-Jahren auf das Konto der türkischen «Ülkücül-Bewegung» («Ülkücüler»: Idealisten). Zu ihren Feindbildern gehören neben Juden auch Armenier, Israelis, Griechen, Kurden sowie Homosexuelle.