Arbeitsbelastung im Schweizer Parlament

Eigeninteressen verhindern effektive Lösungen – während die Vorstossflut steigt

image 16. Juni 2023 um 16:00
Von Eitelkeiten und politischen Machtspielchen: Warum sich das Parlament nicht selbst entlastet. (Bild: Keystone / Peter Schneider)
Von Eitelkeiten und politischen Machtspielchen: Warum sich das Parlament nicht selbst entlastet. (Bild: Keystone / Peter Schneider)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Seit Jahren versuchen bürgerliche Politiker, die Arbeitslast im Schweizer Parlament zu vermindern. Jegliche Bemühungen, die Zahl der Vorstösse zu verringern, sind bisher kläglich gescheitert. Obwohl der Handlungsbedarf parteiübergreifend anerkannt wird, scheiden sich die Geister bei der Umsetzung.

#WEITERE THEMEN

image
Behindertenorganisation wehrt sich

«Die inklusive Schule ist ein Menschenrecht»

28.9.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image
Nebelspalterinnen

Zürich Film Festival ohne Läderach, Asyl für Afghaninnen

26.9.2023