Peugeot aktuell
Den Peugeot 208 gibt es sowohl elektrisch, als auch mit Verbrenner.
Irgendeinen argumentativen Vorsprung kann man den so genannten Premiummarken ja lassen; Dort wo bei den Elitemarken die Aufpreisliste beginnt, kann man bei Peugeot bereits den Kaufvertrag unterschreiben.
So läufts auch bei den gerade präsentierten 308 und 308 SW in der Kompaktklasse, dem lange Zeit stärksten Segment in Mitteleuropa. Die neuen 308 kommen als Verbrenner, Hybrid, Plug-in-Hybrid und rein elektrisch auf den Markt. Weil sich ein Trend zu den Sport Utility Vehicles abgezeichnet hat, stellte Peugeot bereits 2009 nach dem 1007 und dem 4007 den dritten Doppelnuller mit der Nomenklatur 3008 – damals als Nischenmodell gedacht – zur Seite. Er wird der Kategorie SUV zugeordnet und läuft seit 2016 in der zweiten Generation, 2020 facegeliftet. Eine Mixtur zwischen Minivan (besonders geräumig im Vergleich zur beanspruchten Aussenfläche) und SUV, aber nicht protzig. Ein Erfolgsmodell; gefällt, eckt aber nicht an. Einstiegsmotorisierung ist ein 1,2-Liter-Turbo mit 130 PS.
Das 3008-SUV ist ein absolutes Erfolgsmodell, auch als Hybrid mit 300 PS und 4x4-Antrieb.
Potenter PHEV
Die Sensation: Als 1,6 Hybrid kann der 3008 bis 300 PS Systemleistung mobilisieren, zwei Elektromotoren hinten sorgen für den Allradantrieb. Rein elektrisch macht der 3008 rund 55 km Reichweite möglich. Angeflanscht ist ein Automatikgetriebe mit acht Stufen. Schultern kann das 4,45 m lange SUV bis zu 1500 Liter Ladegut und beschleunigen aus dem Stand auf 100 km/h in 5,9 Sekunden ist möglich.
Nach ähnlichem Muster ist der grössere, 4,7 m lange 5008 gestrickt, dessen Motorauswahl mutig ebenfalls mit einem 3-Zylinder-Verbrenner beginnt. Aus 1,2 Liter Hubraum schöpft der kleinste 5008 bereits 130 PS und kann aus dem Stand in rund 10 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Das Ladevolumen beträgt maximal annähernd 2000 Liter. Es entsteht selbst im schwächsten 5008 nie das Gefühl, während der Fahrt Blumen pflücken zu können. Zwar schnattern die drei Zylinder wie Haubentaucher, sind aber souverän gedämpft, also nicht störend, eher unterhaltsam.
Elektrischer Kleinwagen
Auf der konventionellen Schiene bedient die nahe der CH-Grenze entstandene Automarke ihre Kunden weiterhin mit der legendären Sacré Numero, welche inzwischen vom 205 zur 208 gereift ist, und in der aktuellen Generation sowohl als Benziner, Turbo-Benziner, und Turbo-Diesel erhältlich ist. Und neu als rein Elektrischer mit über 300 km Reichweite. Der geräumigere 2008 hebt das Niveau der Kleinwagenklasse auf ein neues Niveau und fährt auf Wunsch neuerdings ebenfalls elektrisch. Vergessen wir nicht den Kleinstwagen 108 als Nachfolger des 107 mit Frontantrieb und Platz für vier Personen, sowie maximal 780 Liter Ladekapazität.
Peugeot Top-Modell bleibt der 508 als viertürige Limousine und fünftüriger Break. Der Modellreihe wurde kürzlich eine Performance-Version mit sagehaften 360 PS zur Seite gestellt.
508 PSE Performance-Kombi mit 360 PS als Plug-in-Hybrid und Allradantrieb.
Stärkster Serienpeugeot
Der 508 PSE ist das bisher leistungsstärkste Serienmodell der Löwenmarke,verbindet als Plug-In Hybrid eine Leistung von 265 kW (360 PS) mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten.Die 520 Nm Drehmoment sind vom Start weg verfügbar. Für optimale Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt das Allradgetriebe. Die PSE-Versionen machen äusserlich mit spezifischen Elementen auf sich aufmerksam, bleiben aber getreu dem markentypischen Erscheinungsbild zurückhaltend.
Breites NF-Angebot
Abgerundet wird das Peugeot-Angebot mit den leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, wo die Franzosen mit vier verschiedenen Grössenklassen aktiv sind und die Modelle Partner, Expert, sowie Boxer auch in Personenwagen-Versionen anbieten so0wie in Kürze mit elektrischen Varianten präsent sein wollen. Peugeot baut Autos für die breitesten Marktbedürfnisse, wird aktuell aber von teuren Marken unterwandert, weil dort so bezeichnete Schnelldreher günstig in den Occasionenmarkt hereinbrechen. Das Verhältnis Occasionen zu Neuwagen-Immatrikulationen liegt in der Schweiz momentan bei 3:1.
Neuzeitliches Peugeot-Alleinstellungsmerkmal: Hochgesetzte Instrumentierung.