Panik-Prognosen bestimmen unsere Corona-Politik. Aber die Modellrechnungen treffen nicht ein...

image 14. April 2021 um 07:00
Panik, überall: Die Taskforce verunsichert die Menschen mit ihren Schreckensszenarien. Foto: Shutterstock
Panik, überall: Die Taskforce verunsichert die Menschen mit ihren Schreckensszenarien. Foto: Shutterstock
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Wahlweise Mark Twain, Karl Valentin und Winston Churchill wird ein schönes Zitat zugeschrieben: «Prognosen sind äusserst schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.» Blickt man auf die Pandemie, stellt man fest: Modelle, Hochrechnungen – Prognosen eben – sind massgebend für die Corona-Strategie. Auch in der Schweiz. Die vom Bundesrat eingesetzte Taskforce macht mit solchen Prognosen besonders stark auf sich aufmerksam. Ein Überblick der letzten Monate zeigt, wie unpräzise solche Voraus

#WEITERE THEMEN

image
Abstimmung

Das Klimaschutzgesetz vergrössert die Spaltung der Gesellschaft

4.6.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image

Zaghafte Corona-Lockerungen, Mediengesetz, Tabakwerbeverbot

2.2.2022