Krytowährungen

Jetzt kommt die nächste Pleite: Droht der Krypto-Branche ein «Lehmann Brothers Effekt»?

image 18. November 2022 um 15:30
Die Pleite der Krypto-Börse FTX dürfte weitreichende Folgen haben. (Quelle: highstakesdb.com)
Die Pleite der Krypto-Börse FTX dürfte weitreichende Folgen haben. (Quelle: highstakesdb.com)
Eine Branche steht vor einem Scherbenhaufen. Am Freitag meldete die Krypto-Börse FTX Konkurs an. Dabei wurde der 30-jährige FTX-CEO Sam Bankman-Fired von der amerikanischen Finanzpresse bis anhin als der «nächste Warren Buffet» gehandelt.
Durch sein Vorgehen verlieren die Anleger über acht Milliarden US-Dollar. Dies dürfte erst der Anfang sein: Die amerikanische Krypto-Plattform BlockFi bereitet sich ebenfalls auf eine mögliche Zahlungsunfähigkeit vor. BlockFi räumt ein, signifikant gegenüber der kollabierten Krypto-Börse FTX exponiert zu sein. Damit könnte der Kryptobranche ein «Lehman Brothers Effekt» drohen, meint Experte Marc P. Bernegger. Das Vorstandsmitglied der Swiss Blockchain Federation ordnet die aktuelle Konkurswelle für den «Nebelspalter» ein.

Was ist wichtig:

  • Mit der Milliardenpleite der FTX Krypto-Börse verlieren Anleger über 8 Milliarden US-Dollar.
  • Aufgrund enger Geschäftsbeziehungen bereitet sich jetzt auch die Krypto-Plattform BlockFi auf die Zahlungsunfähigkeit vor.
  • Experte Marc Bernegger sieht die Gefahr eines «Lehmann Brothers Effekts».


In den letzten Tagen dominierten wegen der Milliardenpleite der Krypto-Börse FTX Negativschlagzeilen die Medien. Wie schlimm ist der Imageschaden?
Der Imageschaden ist enorm und wirft ein schlechtes Bild auf die gesamte Krypto-Branche. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass bei FTX im grossen Stil Betrug betrieben und gegen unzählige Gesetze verstossen wurde, das heisst Bitcoin und Kryptowährungen per se sind davon losgelöst zu betrachten.
Anstelle einer dezentralisierten Krypto-Welt zeigt sich bei FTX ein undurchsichtiges Finanzimperium von zweifelhafter Qualität und Bonität. Wie beurteilen Sie die Situation? Gab es Anzeichen für die Zahlungsunfähigkeit?
Der Zusammenbruch von FTX war für alle überraschend, und wenn rückblickend viele Alarmsignale auftauchen, galt die Plattform bis vor Kurzem als seriös und vertrauenswürdig.

Zur Krypto-Börse FTX:

  • FTX ist eine junge Krypto-Börse mit Sitz auf den Bahamas. Die Plattform stellt eine große Auswahl an Digitalmünzen und Krypto-Derivaten bereit. Auf FTX können Anleger eine Vielzahl der begehrten Digitalmünzen kaufen und verkaufen, insgesamt weit über 100 Stück. Etwa acht Milliarden US-Dollar an Kundengeldern soll FTX derzeit noch in ihren Büchern halten. Dem entgegen stehen etwa vier Milliarden an mehr oder minder liquidem Vermögen. Im Jahre 2021 zählte die Börse über eine Million aktive Nutzer. Gemessen am Volumen galt FTX als die drittgröste Krypto-Börse.


Jetzt soll es mit der amerikanischen Krypto-Plattform BlockFi bereits ein erstes Opfer des FTX-Skandals geben. Gemäss dem «Wall Street Journal» bereitet das Unternehmen sich auf eine mögliche Zahlungsunfähigkeit vor. Kommt es jetzt zu einer Bankrottwelle bei Krypto-Börsen?
Marc P. Bernegger: Es besteht die Gefahr von Kaskaden-Effekten und viele dieser Börsen sind untereinander verbunden. Der Zusammenbruch von FTX wird uns noch eine Weile beschäftigen und das Ausmass der Folgen ist noch nicht wirklich absehbar.

image
Experte Marc P. Bernegger ordnet die aktuelle Situation für den Nebelspalter ein (Quelle: Handelzeitung)

Für Kritiker, wie den Cornell-Professor Eswar Prasad haben die meisten Kryptowährungen keinen inneren Wert und keine Zukunft. Viele Kritiker dürften sich durch den FTX-Skandal bestätigt sehen. Was sagen Sie diesen Kritikern?
99 Prozent aller Kryptowährungen haben keine Existenzberechtigung und werden wieder verschwinden – unabhängig von Ereignissen wie aktuell mit FTX –, da diese keinen echten Anwendungsfall haben und Mehrwert bieten. Ganz im Gegensatz dazu wird Bitcoin als dezentrales, kryptographisch gesichertes und auf Computern beruhendes digitales Wertesystem gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen. Viele Marktteilnehmer wollten mit Krypto-Währungen primär kurzfristig Geld verdienen und spekulieren, ohne sich wirklich mit der Materie zu beschäftigen. Aus diesem Grund rate ich jedem, als erstes das Whitepaper von Satoshi Nakamoto zu lesen und sich mit den Grundlagen von Bitcoin zu beschäftigen, bevor man überhaupt in Betracht zieht, in den Bereich Geld zu investieren.

Zur Person: Marc P. Bernegger ist Vorstandsmitglied der Swiss Blockchain Federation und der Crypto Finance Conference St. Moritz. Ebenfalls ist er im Verwaltungsrat der Crypto Finance Group, welche in Zürich 40 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Krypto-Branche leidet unter einem massiven Vertrauensverlust. Viele staatliche Akteure sehnen sich nach straffen Regulierungen. Ist das die Lösung gegen das wachsende Misstrauen?  Braucht es jetzt Regulierungen?
Ich glaube schon, dass wir Krypto-Börsen grundsätzlich die gleichen Regeln bezüglich Konsumentenschutz und Transparenz gelten sollten wie für klassische Anbieter. Insbesondere gibt es keinen Grund, wieso es für zentrale und profitorientierte Krypto-Plattformen andere Voraussetzungen geben sollte, als für bestehende Player.
Aktuell erleben wir in vielen Länder hohe Inflationsraten. Sind Krypto-Währungen eine wertsichernde Alternative?
Dieser Anwendungsfall muss sich erst noch zeigen, allerdings sollte man grundsätzlich den Fokus auf die langfristigen Entwicklungen und weniger auf die kurzfristigen und immer noch enorm volatilen Wertschwankungen legen. Bitcoin hat seit seiner Entstehung im 2008 eine enorme Entwicklung hinter sich gebracht, und die letzten Monate bilden nur einen kurzen Abschnitt davon ab.
Sprechen wir über die langfristigen Aussichten: Welchen Stellenwert werden Krypto-Währungen in unserer Welt einnehmen? Bleiben Krypto-Währungen eher ein Nischenprodukt libertärer Idealisten oder kommt es endlich zur Befreiung von Zentralbanken?
Erneut ist es wichtig zu betonen, dass Bitcoin und Krypto-Firmen und Währungen verschiedene Themen sind. Bitcoin hat vor gerade einmal 14 Jahren eine Entwicklung eingeleitet, die viele weitere Projekte und Ideen hervorgebracht hat. Persönlich bin ich bei den meisten dieser Ansätze sehr skeptisch, da oft kein wirkliches Problem damit gelöst wird.
Bei Bitcoin bin ich aber weiterhin extrem zuversichtlich, und es wird immer noch nicht wirklich verstanden, was ein dezentrales, nicht manipulierbares Werte-System in Zukunft für einen massiven Wert für unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem haben wird.

#WEITERE THEMEN

image
Credit Suisse

Wie man vom CS-Debakel politisch profitiert

31.3.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image
Bern einfach

EU-Verhandlungen, 180 neue Asylstellen, Myclimate, Laubbläserverbot

30.3.2023
image
Idiotie des Tages

Hilfe für Homosexuelle in Tansania: Biodiversität vor Zwangskastration

27.3.2023