Inflation in Deutschland: Politische Schwätzer ohne Sachverstand
Bundesfinanzminister Christian Lindner ergreift heute gegen die hohen Energiepreise auch Massnahmen, die seine FDP früher aus ordnungspolitischen Gründen mit grosser Wahrscheinlichkeit abgelehnt hätte. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Nun ist sie also da, die Inflation. In der EU lag sie im März 2022 bei 7,5 Prozent. In den USA kletterte sie im Februar auf 7,9, und selbst in der Schweiz ist sie im März auf 2,4 Prozent gestiegen. Und noch ist kein Ende der Fahnenstange absehbar. Im ehemaligen Preisstabilitäts-Musterland Deutschland belief sich die Teuerung im März auf 7,3 Prozent, der höchste Stand seit November 1981. Viele Ökonomen und Bankchefs – darunter Professor Hans-Werner Sinn, Professor Axel Weber von der UBS und Chris