Gioia redet Klartext Folge 4: Genderschneeflocken
Gendern ist in - so in, dass es schon fast wieder out ist. Bei vielen Stellenausschreibungen kann man sich mit Freunden einen Spass daraus machen, wer mehr Sternenbilder findet. Aber, was war eigentlich der Ursprung des Gendersterns?
April 13, 2021
Related
Hochschulen setzen Gender-Ideologie mit Notendruck durch
Immer häufiger fordern Universitäten und Hochschulen eine geschlechterneutrale Sprache ein und benoten ihre Studenten teilweise schlechter, wenn sie nicht konsequent gendern. Die Spielregeln für das Gender-Diktat sind jedoch von Dozent zu Dozentin verschieden.
Zürcher Parlament will Quasselei statt Qualität
Je länger frau spricht, desto besser: Die Linken im Zürcher Gemeindeparlament lassen ein «Genderwatch-Protokoll» installieren, das die Redezeit misst und die politische Präsenz der Frau zum Ausdruck bringen soll. Ist der Vorstoss der Linken gar sexistisch?
Gender-Fasnacht an Zürcher Primarschule
An einem Fasnachtstag im zürcherischen Zollikon sollten Primarschüler und Kindergärtner im anderen Geschlecht verkleidet erscheinen. Die Aufforderung passte zum Jahresthema «Gender», das die Kinder angeblich selbst gewählt hatten. Eltern zeigen sich überrascht und besorgt über die Vorgänge.
Gender-Horrorstory: Wenn «Mann» das falsche Geschlecht ist
Politik und Wirtschaft setzen immer mehr auf Frauenquoten. Diese haben auch Schattenseiten. Drei Männer erzählen, wie sie den Kürzeren gezogen haben, weil sie das falsche Geschlecht haben.