Energiehungriger Madagaskar-Garten

ETH-Solarträume zerplatzen an der Wirklichkeit

image 1. Oktober 2022 um 16:00
«Die Lampen benötigen rund 34’000 Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht der doppelten Energiemenge, die die Photovoltaikanlage auf dem HCI-Gebäude produziert», schreibt die ETH über ihren Indoor-Garten. Bild: Daniel Wahl
«Die Lampen benötigen rund 34’000 Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht der doppelten Energiemenge, die die Photovoltaikanlage auf dem HCI-Gebäude produziert», schreibt die ETH über ihren Indoor-Garten. Bild: Daniel Wahl
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Die ETH – die Hochburg der Naturwissenschaften der Schweiz – kann auf vieles stolz sein. Etwa auf den wirklich schmucken Madagaskar-Garten – ein Trockengarten, weltweit selten seiner Art, der die madagassische Bergvegetation auf knapp 50 Quadratmetern präsentiert.

#WEITERE THEMEN

image
Bericht des Weltklimarats

IPCC mahnt beim Klimaschutz zur Eile

20.3.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR