Die stille Verstaatlichung des Körpers
Zustimmen oder widersprechen? Bei der Regulierung der Organspende geht es um das Verhältnis zwischen Staatsmacht und Persönlichkeitsrechten.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Seit eh und je hören wir die gleiche Klage: Es gibt zu wenig Spenderorgane und zu viele Patienten auf der Warteliste. Einige davon sterben, weil kein Organ für sie gefunden werden konnte. Die Schweizer Bevölkerung ist zwar positiv zur Organspende eingestellt, wenn man Umfragen glaubt. Aber wenn es konkret um den eigenen Körper oder denjenigen eines Angehörigen geht, ist die Spendenbereitschaft doch nicht so gross, wie es die Stiftung Swisstransplant gerne hätte.