Die Schweizer EU-Politik am Scheideweg – schon wieder

image 30. April 2022 um 04:00
Wirtschaftsbeziehungen oder politisch-juristische Selbstbestimmung. (Bild: Keystone)
Wirtschaftsbeziehungen oder politisch-juristische Selbstbestimmung. (Bild: Keystone)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Für die EU ist der bilaterale Weg seit rund zehn Jahren zu Ende. Es gibt für Brüssel keinen privilegierten Marktzugang mehr ohne politisch-juristische Anbindung. Die EU hat dies der Schweiz Ende der neunziger Jahre in den bilateralen Verträgen nur gewährt, weil sie davon ausging, diese Abkommen seien eine Vorstufe zum EU-Beitritt. Sie hatte Grund dazu, weil unsere Bundesräte, unsere Diplomaten und alle Parteien bis auf die SVP genau das wollten.

#WEITERE THEMEN

image
Transparenz in der Politik

Links-Grün: Regeln fordern und selbst umgehen

22.9.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image
Feusi Fédéral

Christine Badertscher: «Die Grünen sind nicht gegen alles», Ep. 113

21.9.2023
image
Bern einfach

Spezial mit Thierry Burkart: Tabak, SNB, Bundesratswahlen, Mitte, Alain Berset

21.9.2023