Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist technisch gelöst – Schlumpfs Grafik, Folge 27
Sondierbohrungen der Nagra 2021 in Bachs ZH: Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Alle Stromproduktionsanlagen erzeugen Abfälle. Um diese vergleichen zu können, sind zwei Kriterien ausschlaggebend: Einerseits die Menge der Abfälle und andererseits ihre Toxizität oder Giftigkeit. Radioaktive Abfälle entstehen bei der Stromproduktion in Kernkraftwerken und bei Anwendungen in Medizin, Industrie und Forschung. Dabei unterscheidet man zwischen hochaktivem Abfall aus Kernkraftwerken sowie schwach- und mittelaktivem Abfall aus allen Quellen.