Zum Ende der Kernenergie in Deutschland
«Die Anti-Atom-Parteien gehen nun als Sieger vom Platz»
Nicht auf die Fachleute gehört: Demonstration gegen Kernenergie in Berlin nach dem Atomunfall in Fukushima, 2011. (Bild: Keystone)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Am 15. April ist endgültig Schluss für die Kernkraft in Deutschland. Dann stellt das Land die Werke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ab. Ursprünglich sollten die letzten drei Reaktoren schon Ende 2022 vom Netz gehen, aber die Ampelkoalition beschloss wegen der Energiekrise eine Fristerstreckung von dreieinhalb Monaten. Noch vor 20 Jahren hat die Kernkraft in Deutschland fast ein Drittel zur Stromversorgung beigetragen. Eingeleitet wurde der Ausstieg von der Regierung Angela Merkel 2011 nach