Der Fall Berset als ein Beispiel von «Shock and Awe»

image 17. September 2021 um 16:00
In den USA von grosser symbolischer Bedeutung: der öffentliche Einsatz von Handschellen bei Prominenten., wie hier bei Kenneth Lay, ehemaliger CEO des Energiekonzerns Enron und einer der Hauptverantwortlichen für den Milliardenbetrug beim Gang in den Gerichtssaal im Jahr 2004.
Bild: Keystone
In den USA von grosser symbolischer Bedeutung: der öffentliche Einsatz von Handschellen bei Prominenten., wie hier bei Kenneth Lay, ehemaliger CEO des Energiekonzerns Enron und einer der Hauptverantwortlichen für den Milliardenbetrug beim Gang in den Gerichtssaal im Jahr 2004. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Was man immer von Alain Bersets Eskapade(n) und den jüngsten Enthüllungen dazu halten mag; sie werfen ein unschönes Schlaglicht auf eine ungute Entwicklung in der Strafverfolgung. Gemäss der Darstellung der «Weltwoche» wurden zur «Anhaltung» der mutmasslichen Erpresserin Mitglieder der «Tigris», einer Spezialeinheit der Bundeskriminalpolizei, aufgeboten. Auch wenn nicht alle Umstände des Falls bekannt sind, so ist doch nur schwer vorstellbar, dass dieser Einsatz (ob in Vollmontur oder in zivil)

#WEITERE THEMEN

image
Transparenz in der Politik

Links-Grün: Regeln fordern und selbst umgehen

22.9.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image

Wochenschau 17/2022

28.4.2022
image

Eine kleine Ehrenrettung für den Fax

28.4.2022