Freiheitsgeschichten
Das Werden der Menschenrechte: Angelsächsische gegen französische Tradition

König John von England (1167 bis 1216) unterzeichnet die Magna Charta. Diese schützte vorab die Adligen und Geistlichen vor masslosen Steuern des Königshauses. Bild: Keystone/historisches Archiv
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.Bereits ein Abo gelöst?
Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier
Die Idee, dass alle Menschen Rechte haben, ist nicht neu in der Geschichte. Viel wichtiger ist aber die Frage, ob sie Freiheitsrechte haben. Das ist schon eine viel neuere Denkfigur. Wer sie aber mit der Französischen Revolution assoziiert, irrt sich. Freiheitsrechte sind nämlich Abwehrrechte.