Das Inflationsfieber steigt – aber ist eine restriktivere Geldpolitik tatsächlich die richtige Medizin?

image 18. März 2022 um 19:00
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, an der Pressekonferenz nach dem geldpolitischen Entscheid vom 10. März. Lagarde trägt die Verantwortung für die Preisstabilität in der Eurozone und muss zugleich den Währungsraum zusammenhalten. Bild: Keystone
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, an der Pressekonferenz nach dem geldpolitischen Entscheid vom 10. März. Lagarde trägt die Verantwortung für die Preisstabilität in der Eurozone und muss zugleich den Währungsraum zusammenhalten. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Die Ausgangslage scheint eindeutig zu sein. Angesichts eines so anhaltenden und gewaltigen Teuerungsschubs, wie ihn die Welt seit vielen Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat, kann und darf die Geldpolitik der Zentralbanken nur noch eine Richtung kennen: Sie muss restriktiver werden. Das heisst, die Programme zum Kauf von Anleihen zur sogenannten quantitativen Lockerung sind zu stoppen, die in den letzten Jahren erworbenen, umfangreichen Wertpapierbestände in der Notenbankbilanz abzubauen und die Le

#WEITERE THEMEN

image
Kritik der Internationalen Energie-Agentur

Swissnuclear: «Wir haben genügend Personal für unsere KKW»

13.9.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR

image

Wochenschau 17/2022

28.4.2022
image

Eine kleine Ehrenrettung für den Fax

28.4.2022