Kritik an der integrativen Schule

Bildungsdirektor Stephan Schleiss: «Der Schulbetrieb braucht Ventile»

image 1. April 2023 um 16:03
«Kleinklassen erachte ich als sinnvoll, weil man dort Kinder intensiv in Deutsch beschulen kann. Fremdsprachige sind dort besser aufgehoben, als in Regelklassen», sagt der Zuger SVP-Regierungsrat Stephan Schleiss. (Bild: D. Wahl)
«Kleinklassen erachte ich als sinnvoll, weil man dort Kinder intensiv in Deutsch beschulen kann. Fremdsprachige sind dort besser aufgehoben, als in Regelklassen», sagt der Zuger SVP-Regierungsrat Stephan Schleiss. (Bild: D. Wahl)
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Schweizweit steht die integrative Schule als gemeinsamer Ort, wo verhaltensauffällige Kinder, Lernbehinderte, körperlich Behinderte zusammen mit «Normalos» unterrichtet werden, unter Beschuss. Sie belaste die Regelklassen zu stark, lautet der Grundtenor. Gemeinden im Kanton Zug, die bislang eisern an der integrativen Schule festhielten , sollen neu gezwungen werden, seperative Angebote im «Menüplan der Volksschule» aufzunehmen, wie der Zuger SVP-Bildungsdirektor Stephan Schleiss ausführt.

#WEITERE THEMEN

image
Grosses Interview zum Fachkräftemangel – ¨Teil 2

Professor Eichenberger: «Wer den Einkommensbegriff nur aufs Geld verengt, ist geldgeil»

29.5.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR