Atomstrom: Datenschwindel des Bundes

image 15. Februar 2022 um 13:30
Atomkraftwerke (im Bild das KKW Leibstadt) tragen in Wahrheit ein Drittel zur Schweizer Stromversorgung bei. Bild: Keystone
Atomkraftwerke (im Bild das KKW Leibstadt) tragen in Wahrheit ein Drittel zur Schweizer Stromversorgung bei. Bild: Keystone
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Profitieren Sie jetzt vom kostenlosen Probeabo für 30 Tage. Sie können das Abo während den 30 Tagen jederzeit in Ihrem Profil kündigen. Danach wird das Abo automatisch in ein Monatsabo umgewandelt.

Bereits ein Abo gelöst?

Möchten Sie ein anderes Abo? Klicken Sie hier

Wie viel tragen unsere Kernkraftwerke zum Schweizer Strom bei? Die Schweizer Elektrizitätsstatistik des Bundesamtes für Energie (BFE) gibt Auskunft über die gesamte Landeserzeugung. Dort wird ausgewiesen, dass der Anteil der Kernkraftwerke am Gesamtmix im Jahr 2020 33 Prozent gewesen ist. Weiter entnimmt man dieser Statistik, dass ein reger Stromaustausch mit den umliegenden Ländern stattgefunden hat: Die Jahresbilanz der Strom-Einfuhr und -Ausfuhr ist genau erfasst.

#WEITERE THEMEN

image
Somms Memo

Die tödliche Bilanz von Tschernobyl

2.6.2023

#MEHR VON DIESEM AUTOR