Gioia redet Klartext Folge 9: Anti-Männer-Quote
«Ich will» - das sollen Frauen nicht nur vor dem Altar sagen, sondern auch zu Karriereentscheiden. Brauchen wir dafür eine Quote? Nein. Und aus meiner Sicht gibt es dafür auch kein «aber», sondern einfach nur ein Nein.
Denn starke, erfolgreiche Frauen werden nicht durch den Staat geschaffen - das, was der Staat schaffen soll, ist eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zwar unabhängig vom Geschlecht. Damit Rollenbilder ein alter Zopf werden und es endlich für jeden und jede nur noch darum geht, wer die richtigen Kompetenzen mitbringt.
Related
«Körper zählen» statt Relevanz
Rigorose Frauenquote für Sportverbände
Zürcher Parlament will Quasselei statt Qualität
Je länger frau spricht, desto besser: Die Linken im Zürcher Gemeindeparlament lassen ein «Genderwatch-Protokoll» installieren, das die Redezeit misst und die politische Präsenz der Frau zum Ausdruck bringen soll. Ist der Vorstoss der Linken gar sexistisch?
Gleichstellung in der Schweiz: Eine Erfolgsgeschichte. Zahlen und Fakten
Im Bundeshaus findet vom 29. bis 30. Oktober die «Frauensession» statt. Es ist die zweite derartige Veranstaltung nach 1991. Ziel sei es, die Frauen in der Politik zu stärken. Die Frage ist nur, wie sehr braucht es das noch?